Chinesische Medizin und Naturheilkunde
Sowohl in der Chinesische Medizin als auch in der Naturheilkunde stehen uns eine Vielzahl effektiver Therapiemethoden zur Behandlung von chronischer Müdigkeit, Erschöpfung und Burnout zur Verfügung, z. B. Chinesische Akupunktur, Eigenbluttherapie und Vitamin C-Hochdosistherapie . Daraus stellen wir gezielt, d.h. auf Basis der jeweiligen Diagnose, eine geeignete Therapie zusammen. Denn gerade die individuell abgestimmte Kombination verschiedener Ansätze ist ausschlaggebend für den raschen Therapieerfolg bei der Behandlung des Burnout-Syndrom.
Systemische Arbeit
Unsere systemische Beratung und unser Coaching helfen den Betroffenen meist sehr schnell - häufig bereits nach dem ersten Termin - einen deutlichen Veränderungsprozess anzustoßen. Das bedeutet, dass oft wenige Impulse ausreichen, um neue, gangbare Lösungswege zu erarbeiten. Unsere Patienten erhalten so eine wirksame Hilfe bei Erschöpfung und Burnout.
In einem Erstgespräch sondieren wir Problemlagen und sonstige stressauslösende. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, um vorhandene Herangehensweisen durch neue, stärkende zu ersetzten. Belastende Muster werden nachhaltig abgebaut und die Lebensqualität nimmt zu. Für Erschöpfungs-Syndrome, einschließlich des Burnout-Syndrom, bedeutet dies eine wirksame Behandlung.
Labordiagnostik
Optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie von chronischer Müdigkeit, Erschöpfung und Burnout werden geschaffen, wenn die ausführliche Befragung (Anamnese) und die eingehende Untersuchung durch eine umfangreiche Labordiagnostik ergänzt werden. Sowohl in unserem angeschlossenen Labor als auch bei hoch spezialisierten Partnerlaboren können wir jede wichtige Untersuchung beauftragen:
Was viele nicht wissen
Unsere CNS-Labordiagnostik schließt Analysen mit ein, die in der schulmedizinischen Diagnostik und Therapie in der Regel noch nicht berücksichtigt werden.
Wie entsteht Neurostress
Unser Körper reagiert auf eine anhaltende Stressbelastung mit Stoffwechselveränderungen oder sogar mit einer Anpassung des Herz-Kreislaufsystems. Die Folgen sind nicht selten tiefgreifende Einschränkungen der Lebensqualität. Sie erstrecken sich vom allgemeinen Kraftverlust - wie Erschöpfung, Schlafstörungen, Leistungsabfall, Unruhe - über Angst und Depressionen bis hin zu chronischen Schmerzen oder stressbedingten Krankheiten.